Hallo zusammen,
die Alpentour als Neuauflage der Veranstaltung von 2011 ist gelaufen!
Am Donnerstag, den 25.09.2025 haben wir uns in Sulz (AT) getroffen, das ist bei Feldkirch.
Dann ging es am Freitag (26.09.2025) über Liechtenstein (dicht besiedelt, ewige Kurbelei durch Ortschaften) und die Schweiz (erste richtige Berge!) an den Marmorera-Stausee zum dortigen Gasthof: Klein und rustikal, aber man sitzt direkt am See mit super Aussicht.
Der Wirt hat sich sehr über uns gefreut, er schmeißt den Laden da alleine mit seiner Frau und kommt gerade so über die Runden. Essen war prima, Service natürlich auch.
Weiter ging es über den Julierpass im Schneetreiben: Genau für die paar Tage im September war Dreckswetter angesagt und ist auch eingetroffen. Aber mit Allrad und einigermaßen Profil auf den (Straßen-) Reifen (Sommer oder Winter, nur keine Semislicks!) ist auch eine dünne Schneedecke aus Naßschnee auf der Straße kein Problem.
Nach dem Julierpaß dann über Livigno (billig getankt, da zollfreie Zone) und Bormio zum Höhepunkt (wörtlich zu nehmen), dem Stilfser Joch (~2750m ü.NN.). Dort oben war es kalt, nebelig, es lag Schnee, aber wir waren fast alleine, und es hat allen gute Laune gemacht! Erste Schneebälle dieses Winters flogen.
Auf der Ostseite (mit den berüchtigten 40+ Kehren) wieder runter und über Prad auf der italienischen Staatsstraße (also easy immer geradeaus)bis zur Abzweigung bei Naturns zum Schnalstal, es wurde dunkel. Zum Hotel im Schnalstal auf 1700m ü.NN. ging es dann wieder eine hübsche, finstere und kurvige Bergstraße hinauf.
Kleiner Exkurs zum Hotel Gerstgras im Schnalstal: 2011 war das ein schön rustikales Berghotel mit Innenausbau aus Lärchenholz (Alpen-Style) und "hemdsärmeligen" Wirtsleuten. Jetzt haben sie modern und geräumig umgebaut, aber das Ergebnis ist weder alpenländisch noch konsequent modern und zum Teil recht unpraktisch. Schade, dafür war der Service aber gut und die Wirtsin sehr kooperativ.
Am Samstag hat dann den Organisator (also mich) leider ein gesundheitliches Problem flachgelegt, und ich konnte den Rest der Tour nicht mehr mitmachen. Deshalb müssen die anderen Teilnehmer bitte hier den Verlauf von Samstag und Sonntag beschreiben! Bilder und Videos habe ich auch keine, musste ja fahren. Also seid Ihr gefordert, Eure Bilder hier zu posten, oder in die Galerie zu laden (Anmeldung erforderlich, wir wollen die Kontrolle üebr die Inhalte behalten): http://my3kgt.insel.de/gt-pics/
Anleitung Videos und Bilder ins Forum hochladen: viewtopic.php?t=3
Anleitung Galerie: viewtopic.php?t=258
Mir geht's wieder gut, und ich freue mich auf weitere spannende Treffen! Bei denen sollten wir aber nicht ganz so enge Zeitpläne haben, sondern mehr Pausen einplanen. Eure Kritik und Vorschläge sind herzlich willkommen!
Gruß
Stefan B.
PS: Das Programm, das zumindest bis Freitag so umgesetzt wurde, findet Ihr hier: http://my3kgt.insel.de/Programm_2025_V1.pdf
Alpentour 2025 - Reisebericht
- sbrunthaler
- Reactions:
- Beiträge: 782
- Registriert: Fr Okt 06, 2017 11:31 am
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Alpentour 2025 - Reisebericht
Hallo zusammen,
es war wieder ein sehr schönes Treffen - mit technischen Höhen und Tiefen, bei denen sich allerdings wieder gezeigt hat, wie groß der Zusammenhalt in unserer Community ist. Hilfsbereitschaft wird da groß geschrieben.
Nach dem zweiten Ausfall Samstag Morgen ging es dann bergig weiter. Auch nochmal mit Schnee und zum Glück ohne Eis. Des Weiteren streuen die nicht gleich bei der ersten Schneeflocke, welche hochkant steht.
Morgens wussten wir noch nicht, welche Turbulenzen dieser Tag bringen würde. Auf Grund des nächsten technischen Ausfalls gegen Mittag haben wir erst mal wieder fix umgeplanen müssen.
Abends waren wir dann noch schön zusammen essen in einem örtlichen Restaurant. Das war so lecker, dass ich spontan wieder Hunger bekomme.
Den Sonntag haben wir dann auch komplett umgeworfen, da kaum noch jemand die letzte Strecke mitgefahren wäre.
Also folgte dann so ab 9.00 Uhr die Heimfahrt mit Abstecher zu einer Autovermietung um noch zwei unserer Mitfahrer mit nem neuen Japaner auszustatten. Sie fuhren dann mit einem Mazda weiter…
Zu zweit ging’s dann weiter bis zum Schkeuditzer Kreuz, wo sich dann auch diese Wege erst mal trennten.
Ende: 21.30 Uhr zu Hause und gefreut, dass der Rote Riese gut durchgehalten hat.
Wir haben schon überlegt, so ein Treffen nächstes Jahr wieder zu machen. Es ist ein Treffen, wo gefahren wird. Und das ist schön. Man sieht viel und wir werden gesehen. Vielleicht kommen nächstes Jahr ja noch ein paar mehr Autos zusammen. Wir werden sehen.
MfG, Jens
es war wieder ein sehr schönes Treffen - mit technischen Höhen und Tiefen, bei denen sich allerdings wieder gezeigt hat, wie groß der Zusammenhalt in unserer Community ist. Hilfsbereitschaft wird da groß geschrieben.
Nach dem zweiten Ausfall Samstag Morgen ging es dann bergig weiter. Auch nochmal mit Schnee und zum Glück ohne Eis. Des Weiteren streuen die nicht gleich bei der ersten Schneeflocke, welche hochkant steht.
Morgens wussten wir noch nicht, welche Turbulenzen dieser Tag bringen würde. Auf Grund des nächsten technischen Ausfalls gegen Mittag haben wir erst mal wieder fix umgeplanen müssen.
Abends waren wir dann noch schön zusammen essen in einem örtlichen Restaurant. Das war so lecker, dass ich spontan wieder Hunger bekomme.
Den Sonntag haben wir dann auch komplett umgeworfen, da kaum noch jemand die letzte Strecke mitgefahren wäre.
Also folgte dann so ab 9.00 Uhr die Heimfahrt mit Abstecher zu einer Autovermietung um noch zwei unserer Mitfahrer mit nem neuen Japaner auszustatten. Sie fuhren dann mit einem Mazda weiter…
Zu zweit ging’s dann weiter bis zum Schkeuditzer Kreuz, wo sich dann auch diese Wege erst mal trennten.
Ende: 21.30 Uhr zu Hause und gefreut, dass der Rote Riese gut durchgehalten hat.
Wir haben schon überlegt, so ein Treffen nächstes Jahr wieder zu machen. Es ist ein Treffen, wo gefahren wird. Und das ist schön. Man sieht viel und wir werden gesehen. Vielleicht kommen nächstes Jahr ja noch ein paar mehr Autos zusammen. Wir werden sehen.
MfG, Jens
Re: Alpentour 2025 - Reisebericht
Wenn mein Projekt (Restauration) nächstes Jahr fertig ist bin ich dabei 